Schleife: Unterschied zwischen den Versionen
Hauer (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | + | Schleifen gehören zu den sogenannten [[Kontrollstrukturen]]. | |
− | + | Eine '''Schleife''' dient in der Formulierung von Programmen dem Wiederholen von [[Anweisungssequenzen]]. | |
− | Eine | + | Eine Schleife wird meistens so lange wiederholt, bis eine gegebene Bedingung erfüllt ist. Diese Bedingung wird daher auch '''Abbruchbedingung''' genannt. |
− | + | Eine einzelne Ausführung einer Schleife wird auch '''Iteration''' genannt. | |
+ | |||
+ | Die Lösung eines Problems mit Hilfe einer Schleife wird daher auch als '''iterative Lösung''' bezeichnet. | ||
= Arten von Schleifen (in Java)= | = Arten von Schleifen (in Java)= | ||
− | Die wichtigsten Arten von Schleifen in Java sind: | + | Die wichtigsten Arten von Schleifen in [[Java]] sind: |
#[[while | while]]-Schleife, auch kopfgesteuerte Schleife genannt | #[[while | while]]-Schleife, auch kopfgesteuerte Schleife genannt | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
#[[for | for]]-Schleife, auch Zählschleife genannt | #[[for | for]]-Schleife, auch Zählschleife genannt | ||
− | = | + | =Schlüsselwörter= |
− | ==break - Statement== | + | ==break-Statement== |
− | Mit '''break''' kann eine Schleife vorzeitig abgebrochen werden. | + | Mit dem [[Schlüsselwort]] '''break''' kann eine Schleife vorzeitig abgebrochen werden. |
− | + | Beispiel: | |
<source lang="java"> | <source lang="java"> | ||
for( int i = 0 ; i < 5 ; ++i) | for( int i = 0 ; i < 5 ; ++i) | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
} | } | ||
</source> | </source> | ||
− | Wenn i = 2 ist, wird | + | Wenn i = 2 ist, wird diese for-Schleife abgebrochen. |
+ | |||
+ | ==continue-Statement== | ||
+ | Mit dem Schlüsselwort '''continue''' wird die Durchführung einer Schleife abgebrochen und zurück zum Kopf bzw. Fuß der Schleife gesprungen. ''Continue'' ist als Anweisung zu verstehen, die Durchführung der Schleife ''fortzusetzen'', ohne den Rest einer Iteration zu beachten. | ||
− | + | In for-Schleifen wird insbesondere die Fortsetzungsanweisung der Schleife ausgeführt. | |
− | + | ||
+ | Beispiel: | ||
<source lang="java"> | <source lang="java"> | ||
for( int i = 0 ; i < 5 ; ++i) | for( int i = 0 ; i < 5 ; ++i) | ||
Zeile 46: | Zeile 51: | ||
} | } | ||
</source> | </source> | ||
− | Wenn i = 2 ist, wird die Schleife direkt wiederholt. Die Ausgabe wird daher | + | Wenn i = 2 ist, wird die Schleife direkt wiederholt. Die Ausgabe wird daher übersprungen und es wird direkt mit i = 3 weiter gerechnet. |
Version vom 11. März 2016, 21:37 Uhr
Schleifen gehören zu den sogenannten Kontrollstrukturen.
Eine Schleife dient in der Formulierung von Programmen dem Wiederholen von Anweisungssequenzen.
Eine Schleife wird meistens so lange wiederholt, bis eine gegebene Bedingung erfüllt ist. Diese Bedingung wird daher auch Abbruchbedingung genannt.
Eine einzelne Ausführung einer Schleife wird auch Iteration genannt.
Die Lösung eines Problems mit Hilfe einer Schleife wird daher auch als iterative Lösung bezeichnet.
Inhaltsverzeichnis
Arten von Schleifen (in Java)
Die wichtigsten Arten von Schleifen in Java sind:
- while-Schleife, auch kopfgesteuerte Schleife genannt
- do-while-Schleife, auch fußgesteuerte Schleife genannt
- for-Schleife, auch Zählschleife genannt
Schlüsselwörter
break-Statement
Mit dem Schlüsselwort break kann eine Schleife vorzeitig abgebrochen werden.
Beispiel:
for( int i = 0 ; i < 5 ; ++i) { if(i == 2) { break; } }
Wenn i = 2 ist, wird diese for-Schleife abgebrochen.
continue-Statement
Mit dem Schlüsselwort continue wird die Durchführung einer Schleife abgebrochen und zurück zum Kopf bzw. Fuß der Schleife gesprungen. Continue ist als Anweisung zu verstehen, die Durchführung der Schleife fortzusetzen, ohne den Rest einer Iteration zu beachten.
In for-Schleifen wird insbesondere die Fortsetzungsanweisung der Schleife ausgeführt.
Beispiel:
for( int i = 0 ; i < 5 ; ++i) { if(i == 2) { continue; } System.Out.println(i); }
Wenn i = 2 ist, wird die Schleife direkt wiederholt. Die Ausgabe wird daher übersprungen und es wird direkt mit i = 3 weiter gerechnet.